You are currently viewing #61 Eine kleine Geschichte von Kilometerkieseln und Todeslinien

#61 Eine kleine Geschichte von Kilometerkieseln und Todeslinien

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Blog
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Lesedauer:3 min Lesezeit

Projekt und Experiment. Alles Aufgaben mit einem Endpunkt. Ein Projekt muss mal zu Ende gehen und ein Experiment kann man auch nicht bis zur nächsten Eiszeit ausdehnen (oder vielleicht doch), besonders wenn es sich um das Lebensexperiment handelt.
Das professionelle Projektmanagement hat da so einige Buzzwords im Köcher, die einen vor Ehrfurcht erschaudern lassen (oder auch nicht). Siehe in die Überschrift: Gut, ich habe sie ein wenig abgewandelt, aber, das ist doch genau das, was immer und immer wieder gefordert wird.

Die Zeit als Feind

Wir haben keine Zeit. Coffee to go, essen wenn wir unterwegs sind, und natürlich die Arbeit muss schon gestern fertig sein. Aber was bringt das Ganze?
Werden Projekt besser durch Beschleunigung?
Hilft die Todeslinie gegen den Schlendrian?
Nein.
Vielleicht.
Dinge brauchen Zeit zu reifen. Dies ist kein blöder Spruch. Erst mit der Zeit tun sich Probleme in Projekten auf, an die noch niemand gedacht hat. Dies ist nicht so daher gesagt, sondern real erlebtes Wissen. Einfach mal zurücklehnen und über das Projekt oder das Experiment nachdenken. Diese investierte Zeit ist Gold wert und führt zu besseren Erfolgen als immer nur das stumpfe Daranarbeiten.

Real vs. Unreal

Wer bestimmt die Deadline (außer bei den eigenen Projekten)? Meistens der Kunde. Hat der Kunde ein Gespür, was es bedeutet ein, sagen wir mal, IT-Projekt durchzuziehen? Meistens nein. Fachfremd, in Teilen geizig und unrealistisch was die Zeit betrifft. Man schaue sich doch nur die Projekte der Landes- und Bundesregierungen an. Termingerecht? Vielleicht. Gut programmiert? Wurde der Zeitplan eingehalten? Wenn, ja, dann zu welchem Preis. Auch hier rede ich aus Erfahrung.
Hinter der glänzenden Fassade, die eine Ankündigung, sagen wir eines neuen Verfahrens, mit sich bringt, steckt viel Schweiß, Tränen und noch mehr Wut, denn die Zeit reicht nicht und auch wieder Erfahrung: Der “Kunde” kommt ums Eck und setzt die Deadline noch ein ganzen Stück nach vorne.

Techniken helfen nur begrenzt

Kanban, agil und wie die ganzen Buzzwords auch immer heißen mögen, haben sicherlich die Projekte beeinflusst. Haben sie sie besser gemacht. Vielleicht. Der Mensch ist nicht dafür geschaffen, sich immer an enge Regeln zu halten. Er nimmt mal gerne die eine oder andere Abkürzung, um zum Ziel zu kommen.
Richtig so. Nur wer den Geist und den Mut hat, Regeln zu brechen, wird diese hinterfragen und besser werden.

Als Künstler schafft man das nicht

Warum dieser Beitrag. In meinem Brot- und Butterjob habe ich Meilensteine, Deadlines, Kanban und agil mitbekommen. Warm geworden bin ich nicht damit. Es ist ein Unwohlsein, das es nie zulässt, mit den Methoden zufriedenstellend zu arbeiten.
Ein wohl geordnetes Chaos schafft mir den Raum und besonders die Zeit nachzudenken. Ein Maß an Unordnung (vielleicht auch Faulheit Sachen sofort wegzuräumen) kalkuliere ich mit ein. So stelle ich mir meine Projekte und das Experiment vor. Aus dem Chaos Neues erschaffen.
Kommt es euch bekannt vor.
Könnte am Urknall liegen.

Abonniere den Podcast über den Dienst Deiner Wahl

Rohan de Rijk

Rohan de Rijk wurde in den 68er Jahren in Düsseldorf geboren. Rohan bezeichnet sich seit frühester Kindheit als „Extrem-Leser“. Sein erster Thriller „Schnee am Strand“ erschien 2018. Davor hatte Rohan einige Kurzgeschichten und den Gedichtband „düster Zeilen“ veröffentlicht. Er bekennt sich zum Selfpublishing, weil seine Kreativität dort am besten zum Tragen kommt. Als gelernter Mediengestalter designt er seine Cover selber. So ist jedes Buch ein 100%iger Rohan de Rijk. Sein Leben als Schriftsteller und Freigeist teilt er mit der Welt in seinem Podcast „Rohan´s 13 Minutes“. Rohan de Rijk lebt heute mit seiner Familie in Mönchengladbach und in Noord-Holland.

Schreibe einen Kommentar