Es ist ein mieser journalistischer Trick. Gebe ich gerne zu. Geld, Reichtum und Drogen in die Headline zu packen verleitet zum Weiterlesen. Sorry.
Es gibt aber eine Möglichkeit, mit Cannabis Geld zu verdienen. Die Info habe ich von meiner Frau. Fremde Federn sind mir fremd.
Schauen wir uns an, worum es geht und ob es etwas für mich ist, um mein Lebensziel zu erreichen.
Kleiner Einwurf: Dies ist keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung.
Wie kann man Geld verdienen? Es gibt verschiedene Anbieter, aber der Modus Operandi ist immer derselbe: Man kauft sich eine bestimmte Anzahl von Pflanzen, diese werden von den Anbietern gehegt und gepflegt, die Ernte verkauft und der Gewinn ist dein.
Manche Pflanzen sind nur für ein Jahr bestimmt, andere werden bis zu fünf Jahre immer wieder angepflanzt. Die Preisspanne liegt hier zwischen 50 Euro für die Pflanze, die nur einmal angepflanzt wird, und 2.000 Euro für die fünfjährige Pflanze. So wie ich das Ganze verstanden habe, sind die Cannabis-Pflanzen einjährig und werden immer wieder neu aufgebaut.
Das hört sich alles in allem nach einem super Deal an. Cannabis verticken. Ist das legal?
Laut Beschreibung werden die Pflanzen mit THC (Tetrahydrocannabinol) oder CBD (Cannabidiol) nur dort angebaut, wo dies auch legal ist.
Ob ich hier investiere oder nicht, wer weiß, aber ein riesen Spaß wäre es, sich beim Finanzamt zu erkundigen, in welches Formular man die Einnahmen aus dem Anbau und Verkauf von Cannabis eintragen muss.
Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass die Möglichkeit hoch ist, Besuch von Damen und Herren zu bekommen, die die Anfrage ein wenig mehr hinterleuchten wollen.
Aber Spaß beiseite: Laut meinen Recherchen handelt es sich um eine Dienstleistung und um kein klassisches Invest. Aber es sei erwähnt: Dies ist keine Anlage-, Rechts- oder Steuerberatung, ich gebe nur das Ergebnis meiner Recherche wieder.
Fällig wären die Abgeltungssteuer von 25%, 5,5% Soli (ja, den gibt es bei Kapitalanlagen noch) und, sofern man nicht ausgetreten ist, 8-9% Kirchensteuer.
Der Outlaw in mir sagt: Machen!
Aber hinter die Kulissen geschaut, sieht die Sache schon ein wenig anders aus. Die Informationsgrade der besuchten Webseiten (My First Plant, Juicy Fields, Cannergrow) unterscheidet sich stark. Mal von sehr eingeschränkt mit einer nicht funktionierenden FAQ-Seite. Bis hin zu PDFs und genauerer Auflistung der Preise (und einem Freunde werben Freunde-Programm).
Die Branche ist neu. So neu, dass es für mich noch zu wenig Erfahrungswerte gibt. Es wird von zufriedenen Kunden gesprochen. Tun dies nicht alle? Kritische Stimmen bringen kein Geld. Manche Firmen sind so jung, dass sie in Menschenalter gerechnet in den Kindergarten gehen würden. Dies muss nicht unbedingt ein Hindernis sein, aber Investition heißt auch abwägen und bei Pflanzenpreisen um die 2.000 Euro wird man vorsichtig.
Man hat die Wahl. Möchte man eine Indoor-Pflanze kaufen, dann ist diese sehr viel teurer, aber es werden auch mehrere Ernten pro Jahr versprochen. Oder man wählt die günstigere Outdoor-Variante und gibt sich, soviel ich herausfinden konnte, mit einer Ernte zufrieden.
Jetzt befindet sich die Welt im Umbruch, sprich Klimawandel. Was passiert, wenn meine Outdoor-Pflanze Opfer eines Starkregens wird? Ist kein an den Haaren herbeigezogenes Szenario. Hierzu habe ich keine Angaben gefunden. Totalverlust?
Ich habe mir hierzu eine ganz klare Meinung gebildet: Jein.
Ich werde es im Moment nicht machen (auch wenn der Abenteurer in mir etwas anderes sagt). Ich werde aber die Szene und die Unternehmen im Auge behalten. Wie entwickelt sich der Markt, wie sieht es mit der Legalisierung in Deutschland und weltweit aus. Wird mehr Cannabis für den “Verzehr”, also mit THC (Tetrahydrocannabinol) oder CBD (Cannabidiol) benötigt bzw. verkauft. Entwickelt sich das ganze solide, werde ich sicherlich die eine oder andere Pflanze kaufen. Wie immer, wenn ich ein Invest tätige, wäge ich ab und nur wenn ich mir sicher bin, es müssen nicht die 100% sein, dann nehme ich Geld in die Hand.
Der Kauf von Cannabis-Pflanzen und den Gewinn, den man (vielleicht) damit erwirtschaften kann, hat das Spektrum erweitert. War es früher, ganz früher nur das Sparbuch, so hat man heute einen bunten Strauß von Möglichkeiten, sein Geld zu vermehren oder zu verbrennen. Man muss nur die Rosen finden und die Brennnesseln umschiffen.
Mama hat nämlich deinen Rücken mein Schatz
(Sabrina Setlur – Ich leb´ für Dich)
Jeder Mensch braucht einen Rückhalt, jeder Mensch braucht ein Zuhause, jeder Mensch braucht Menschen.
Nicht jeder Künstler will ein H. P. Lovecraft sein, denn Einsamkeit ist manchmal der Tod der Kreativität. Kunst und Familie ist vereinbar, es kommt nur auf die Menschen an.
Der Rücken ist das Symbol der Stärke. Ohne den Rücken würden wir nicht aufrecht gehen. Jeder hat einen, die wenigsten benutzen ihn.
Die Stärke, die man braucht, um durchzustehen was das Leben einem bietet (oder eben nicht), braucht manchmal mehr als nur ein Kreuz (hier umgangssprachlich für Rücken) und nicht nur bei Kreativen. Wo findet man den Halt. Im Dorf, das früher einmal die erweiterte Familie war? Dieses Dorf gibt es nicht mehr. In der Familie im weitesten Sinn? Vielleicht, Familie kann man sich nicht aussuchen. Bei Freunden? Manchmal trennen Ereignisse die Spreu vom Weizen und von Freunden bleiben nur noch Erinnerungen. Die Familie im engeren Sinne?
Für eine Familie braucht es im klassischen Sinne Vater, Mutter und eine unbestimmte Anzahl von Kindern. Für eine Familie, die nicht dem klassischen Klischee entspricht, braucht es zwei Erwachsene und eine unbestimmte Anzahl von Kindern. Da beides wunderbar funktionieren kann, kürzen wie die verschiedenen Lebensweisen und erhalten als Ergebnis: Familie.
Klappt das so einfach mit dem Kreuz? Wenn man richtig gewählt hat ja.
Dazu muss man in den Schichten des Menschen tiefer graben. Manchmal hört bei den Menschen die Übereinstimmung des Paares schon bei der oberflächlichen Betrachtung auf, aber wir müssen tiefer, dort wo die Frequenzen zu Hause sind, die für ein “in guten wie in schlechten Zeiten” verantwortlich sind. Deshalb prüfe, wer sich ewig bindet.
Alter Spruch, der im Kern über Dein Glück entscheidet.
Der Künstler als Wesen ist eher feinstofflich (wie oft habe ich dies eigentlich schon erwähnt). Da ist es nicht verwunderlich, wenn er den einen oder anderen Tritt in den Hintern benötigt, um mehr als Kunst zu machen. Hört sich hart an, aber so erzeugt man Bilder. Hierfür benötigt er (oder sie) manchmal mehr als einen (mehrere) Menschen (also die Familie). Das Leben hat sich verändert und das Leben eines Künstlers auch.
Die Veränderung anhand einer Karikatur erklärt (gesehen auf TikTok)
Künstler früher: 5% Kreativität, 95% Sex, Drugs and Rock ´n´ Roll
Künstler heute: 5% Kreativität, 95% Social Media
Die Welt hat sich verändert, die Menschen parzellieren sich immer mehr, Freundschaften werden über Bits und Bytes geschlossen, dies alles ist nicht gut für die Gattung Mensch, die tief in ihrem Inneren immer noch ein Herdentier ist. Umso wichtiger ist es die richtigen Menschen an seiner Seite zu haben, die einen nicht nur den Rücken freihalten, sondern auch die Freiheit geben, das zu tun, was manchmal getan werden muss. Und als Künstler gibt es einiges, was getan werden muss. Social Media ist Fluch und Segen. Bleibt man nicht am Ball und postet, bis die Finger bluten, dann wird man von anderen überrollt und verschwindet im Nirvana des Vergessens.
Zeit ist die Komponente, die einen als Künstler ermöglicht, alle Verpflichtungen wahrzunehmen. Schreiben, Interview, Lesungen, Social Media usw. usw.
Aber nehmen bedeutet auch geben. Wer Unterstützung bekommt, muss auch Unterstützung geben, sonst gerät das Konstrukt Familie in Schieflage. Deshalb: Richtig gewählt ist halb gewonnen.
Es ist nicht einfach, alles was die Welt verlangt unter einen Hut zu bekommen. Es ist ein Kraftakt, aber ich habe Unterstützung und gebe Unterstützung. Deshalb: Ich habe richtig gewählt.
Es scheint eine Reihe zu werden, alles ein wenig psychologisch. Letzte Woche der ungehemmte Strom der Kreativität und heute die Seelenhygiene: Wie passt das zusammen?
Um es vorwegzunehmen: Seelenhygiene und Kreativität, die ins Kontor knallt, sind zwei paar verschiedene Schuhe.
Nehmen wir es einmal auseinander und fangen mit dem Pferd von hinten an.
Ich wiederhole mich oder anders, ich muss mich wiederholen. Der unablässige Strom der Kreativität, der nicht nur mich, sondern auch eine wahrscheinlich schier unübersichtliche Masse an Menschen überschwemmt, ist Segen und Fluch zugleich. Hier gilt es abzuwägen, was kann ich machen, was kann ich brauchen und wann setze ich es um. Nicht jede Idee ist reif, umgesetzt zu werden oder, im schlimmsten Fall, weiter verfolgt zu werden. Hier kam der Faktor Zeit ins Spiel und so bleibt es auch. Aber was ist mit …
Beginnen wir mit einem laienhaften Ausflug in die Synapsenlandschaft. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Je älter der Homo sapiens wird, umso mehr Gewohnheiten haben sich angesammelt und das Leben scheint nur noch auf vorbestimmten Wegen stattzufinden. So weit so ungut. Gewohnheiten geben Halt, Gewohnheiten machen Sinn. Es wäre unsinnig Sachen wie “wann mache ich essen” jeden Tag neu zu überdenken. Gewohnheiten schaffen also Platz im Hirn.
Jetzt kommen wir dahin, wo der Pudel seinen Kern hat. Gewohnheiten, die sich eingebürgert haben, sind nicht immer gut, können einen sogar die Seele vergiften. Dieses Gift werden Künstler vielleicht stärker zu spüren bekommen, als andere Menschen. Das Tuch des Künstlers ist meist feiner gewebt, dass muss so sein. Der Künstler, und hier spreche ich in erster Linie von mir (ich war noch nicht im Körper eines anderen Künstlers), ist feinstofflich unterwegs.
Was heißt das?
Der Künstler (also ich) nimmt Schwingungen und Zustände viel feiner, viel stärker war. So kann es sein und so ist es bei mir, dass Menschen nerven, die zum Beispiel die Supermarktgänge mit ihren Wagen verstopfen. Keine große Sache, für mich aber ein Grund, mich aufzuregen und diese Menschen dafür zu verfluchen. Wohlgemerkt: Für die Tat (den Stau im Gang) nicht den Menschen, der hinter der Tat steckt im Allgemeinen.
Ist doch gar nicht so schlimm, würden viele sagen, aber die Synapsenlandschaft wird sich mit der Wiederholung verändern. Die Wiederholung wird zur Gewohnheit und man ist immer und immer wieder genervt. Dies kann so weit gehen, dass man zu einem Orakel wird und beim Betreten eben dieses oder eines anderen Supermarktes schon weiß, dass diese Spezies Mensch auf einen lauert, um einem mit dem beräderten Drahtverhau auf die Palme zu bringen. So wird aus Ärger Gewohnheit und aus Gewohnheit Gift für die Seele.
Wenn das feuchte Brötchen unter der Schädeldecke erst einmal Lunte gerochen hat, kann man das Verhalten im Supermarkt wunderbar auf den Straßenverkehr, auf das Kaufhaus, den Freizeitpark und den Rest des Lebens ausweiten. Dem Teufel auf der Schulter wird es freuen und das Engelchen auf der anderen Seite wird Gift und Galle kotzen.
Diese Art von Denken frisst Energie und hält bei manchen Verhalten von diesen Übeltätern noch Stunden an. Natürlich sind sie sich keiner Schuld bewusst und der Ärger kocht im eigenen Blut. Nicht gut für einen und verschwendete Lebensenergie. Wie gesagt, ich spreche hier aus eigener Erfahrung.
Sich diesem bewusst zu werden, ist erste Schritt im Tun.
Was folgen sollte, ja was folgen muss, man muss sich in der Situation bewusstwerden, dass das Gift langsam wieder am Pumpen ist. Was verschafft Abhilfe? Schulterzucken und weitergehen ist die Königsklasse. Ich habe damit angefangen (bleiben wir beim Beispiel Supermarkt), die Einkaufswagen, die mich stören, mit meinem Einkaufswagen wegzukicken. Funktioniert wunderbar und mit der Zeit wird man ruhiger. Warum? Weil der Weg der Synapsen ein anderer geworden ist. Sie haben die Agrobahn verlassen und sind jetzt auf einer friedlicheren Fährte.
Wer jetzt denkt, er hätte es geschafft, der irrt. Die alten Wege brauchen lange, sehr lange, bis sie überwuchert werden, und ein wenig Unaufmerksamkeit zerstört die Überwucherung fast augenblicklich. Sich der Gefahr bewusst sein, ist der beste Schritt zur Eliminierung. Also üben, üben, üben und wenn man meint, man hat es geschafft: üben, üben, üben.
Es lebt sich leichter, wenn man nicht immer den Agro schiebt. Deshalb lohnt es sich zu üben und sich das Hirn von schlechten Gedanken freizuwaschen. Das Schöne daran, man hat schöne Gedanken. Das Schöne daran, man hat kreative Gedanken. Das Schöne daran, mit diesen Gedanken wird man im Leben weiterkommen.
Vergiftete Gedanken schaden einem selber. Man wird in den wenigsten Fällen die Leute ändern können, schon gar nicht, wenn es Fremde sind.
Also achtet auf eure Synapsenbahnen, shampooniert euch das Hirn frei von giftigen Gedanken und werdet kreativ, damit hat das feuchte Brötchen wahrlich genug zu tun.
Mittlerweile sind 58 Episoden vergangen und, wenn ich richtig gerechnet habe, 59 Wochen. Ich gestehe: Einmal musste ich den Podcast schlabbern.
Wo stehe ich jetzt, nach dieser Zei, mit meinem Lebensprojekt?
Ich möchte nicht mehr arbeiten. Das möchten viele, ich bin einer davon. Dabei geht es nicht darum, faul in der Hängematte zu liegen, sondern etwas Sinnstiftendes zu tun, in meinem Fall: Schreiben und NFTs (Non-Fungible Token). Wie funktioniert das? Nun, in meinem Fall habe ich das Projekt auf die Beine Immobilien, Aktien, ETFs und Krypto gestellt, dazu kommen noch die Verkäufe aus dem Bereich Buch und, hoffentlich irgendwann aus dem Bereich NFT. Zu Beginn brauchte ich 750.000 Euro, um ohne einen Verlust leben zu können (bis zur Rente). Heute sind es eine ganze Menge Scheine weniger.
Als Erstes: Die Investitionen, in den oben genannten Bereichen halte ich immer noch für sinnvoll.
Leider hat sich nach einer anfänglichen Vermehrung (die war schon ordentlich) das ganze jetzt ins Minus gedreht.
Dumm investiert? Nein. Hier spielt die Politik, und wie die Politik mit Krisen umgeht, eine riesige Rolle. Ich wollte nie politisch werden. Aber im Leben geht es nun einmal nicht ohne.
Krise 1: Zwei Jahre Corona ist zuviel und hat jede Menge Schaden angerichtet. Auch wenn es der eine oder andere nicht so gemerkt hat. Die Kaufkraft ist meiner Ansicht nach gesunken, das liegt unter anderem daran, dass viele Selbstständige die Segel streichen mussten. Wer dort angestellt war, war es auf einmal nicht mehr. Wer keine Arbeit hat, hat weniger Geld, wer weniger Geld hat, kann weniger kaufen. Wer weniger kaufen kann, wird nur das kaufen, was er dringend benötigt. Sowas schickt die Firmen, die nicht für den täglichen Bedarf produzieren, zumindest theoretisch auf Talfahrt.
Krise 2: Der unsinnige Krieg. Ob er nun dafür verantwortlich ist, welche Preise im Moment ausgerufen werden, kann ich nicht genau sagen. Aber die Annahme liegt nahe, dass so ein Krieg den einen oder anderen dazu verleitet, ein wenig oder ein wenig mehr an der Preisspirale zu drehen. Die Leidtragenden: Die ewig Gebeutelten.
Ich halte nichts von den Verschwörungstheorien, die immer und überall kursieren. Dies ist mein einziger Satz dazu.
Erst einmal, es geht weiter. Der Aktienmarkt hat im Laufe der Zeit die eine oder andere Delle bekommen. Wenn man bedenkt, dass der erste dauerhafte Handel mit Aktien schon im Jahr 1612 in Amsterdam begonnen hat und Aktien immer noch ein Mittel, wenn nicht sogar das beste Mittel für die Geldanlage ist, dann kann diese Delle meinem Geld auf kurz oder lang nichts anhaben.
Es geht weiter. Ich werde weiter investieren. Ich werde Augen und Ohren offenhalten. Mich nach Chancen umsehen und nicht auf die hören, die das “Unken” schon fast exzessiv professionell betreiben.
Die Summe, die ich benötige, hat sich verringert. Dies bedeutet, die Schere zwischen “Habe ich” zu der Summe “Brauche ich”, hat sich merklich verkleinert, dies hat auch die fiktive Zeitspanne bis zum Erreichen der Summe X verringert.
Ich werde auch weiterhin den Aktien- und Krypto Markt beobachten und, wenn es sein muss, umschichten. Was ich nicht tun werde: Mich auf Möglichkeiten wie Hebel (Bewertung von Optionsscheinen) oder Hedgefonds einlassen. Liegt man goldrichtig, dann sprudelt es aus dem Goldesel. Liegt man falsch, dann war es das mit dem Geld. Kurze Info: Die meisten Anleger liegen falsch.
Auch wenn sich die gegenwärtige Situation mies anfühlt (und hier geht es auch um den Krieg). Am Ende des Tunnels gab und gibt es immer wieder Licht.
Und wie sagte schon Gary Vaynerchuk, als er nach einem Garant für den Erfolg gefragt wurde: Patience.
Die Kreativität ist ein Geschenk des Himmels, nur wenige kommen in den Genuss dieses überbordenden Andersseins, das einen wie einen hellen Stern über die Menschheit erheben lässt.
Moment, halt Stopp: Ist dies wirklich so oder wird hier etwas stilisiert, was vielleicht in den Genen eines jeden vorhanden ist?
Das klingt genauso ketzerisch wie der oben genannte Satz.
Aber was verbirgt sich hinter der Kreativität?
Ist es vielleicht nur ein wenig Bauernschläue, um durchs Leben zu kommen oder muss es die bahnbrechende Erfindung sein oder ein Kunstwerk, das auf gut Deutsch “mind blowing” ist?
Moment, halt Stopp: Das sind verschiedene Bereiche des Lebens. Gibt es verschiedene Kreativitäten oder ist ihr Einsatzbereich allumfassend?
Ist Schuhe zubinden kreativ? Eher nicht. Ist die Erfindung der Schleife, damit ich mir die Schuhe zubinden kann, kreativ?
Auf alle Fälle.
Kreativität kann auch die Lösung eines Problems sein. Habe ich diese gefunden und ist diese außerordentlich gut, kann ich diese auch vermarkten.
Aber im Allgemeinen wird Kreativität mit Kunst in Verbindung gebracht.
Die Kreativität ist das Werkzeug des Schriftstellers. Ohne sie würde man es nicht schaffen, etwas zu erschaffen, das in Wirklichkeit (oder in der Teilwirklichkeit) gar nicht gibt.
Das ist leicht. Das kann ich auch. Darüber solltest du mal ein Buch schreiben.
Stammtischsätze mit wenig Substanz. Denn wenn wir von Kreativität reden, müssen wir auch bedenken, dass es vielleicht nur ein klitzekleiner Einfall war, der Kern einer Geschichte, die Lösung eines Problems. Aber was kommt dann?
Den Funken zu fangen, ihn zu bearbeiten und daraus ein großes Ganzes zu schaffen ist das, was dem großen K folgt und hier scheitern sehr viele (vielleicht sogar fast alle). Die tolle Idee zu einem Buch, eine Innovation in irgendetwas, ist das eine, das durchhalten, das leere Blatt des Schriftstellers, mit dem Selbstzweifel, dass die Idee vielleicht doch nur ein verglühender Funke war, zu leben, den Punkt zu überwinden, mit seinen Ängsten zu brechen, das macht den wahren Kreativen aus.
Nein, natürlich sieht man nicht den Schweiß, die vergossenen Tränen oder die eine oder andere Flasche Wein, durch die man versucht, dem “Was man macht” weiter Leben einzuhauchen. Die Welt sieht nur das Ende, das, was man in den Händen hält, seinen Hintern drauf bettet oder das man sich genüsslich hinter die Kiemen schiebt. Man sieht den Erfolg und ist (zumindest in Deutschland) neidisch (ketzerisch, denn es gibt auch den Gönnen-Typus) oder vielleicht erlebt man das Scheitern und freut sich insgeheim, weil der Typ oder die Typin sowieso ein aufgeblasenes Arschloch war (jedenfalls aus der Sicht des Ergötzenden).
Zurück zum Mythos. Gibt es angeborene Kreativität? Wie will man das beweisen, außer mit unsinnigen aber markigen Behauptungen? Es gibt sicherlich kein Gen für Kreativität.
Aber vielleicht wird auch die Kreativität von den Erziehungsberechtigten im Keim erstickt. Kreative sind Tagträumer, aus denen wird nie was, wie sollen die der Gesellschaft nütze sein, die liegen dem Staat nur auf der Tasche rum.
Glaubenssätze einer staatstreuen Mannschaft, die sich gern vor den Karren der Wirtschaft spannen lässt. Einer Mannschaft, denen, alles was über den Tellerrand hinausgeht, suspekt, vielleicht sogar gemeingefährlich, erscheint. Wer sind die Leidtragenden?
Richtig: Die Kinder.
Das größte Potenzial an Kreativität haben die Kinder. Wer den kleinen Menschen einmal zuhört, wie sie die Welt sehen, was sie gerne einmal machen möchten oder sei es auch nur die Schnelligkeit, mit denen sie die Dummheit der “Großen” verzeihen, der weiß, wo das Potenzial liegt. Es ist da, wird aber jeden Tag kleiner und jeden Tag wird es von der Gesellschaft immer weiter niedergeknüppelt, bis der kleine Kreative groß und ein Rädchen in der Erschaffung des Bruttosozialproduktes ist.
Kreativität ist kein Mythos. Es ist in uns drinnen. Bei manchen ganz tief verschüttet (worden) oder so nah an der Oberfläche, das ein Hauch genügt, um den Sturm der Gedanken zu entfesseln.
Es lohnt sich zu graben oder einfach nur den Hauch des Windes seine Arbeit machen zu lassen und das, was wir einmal waren, nämlich Kinder mit einer unbegrenzten Fantasie, wieder aufleben zu lassen.
Versprochen ist versprochen und wird auch nicht gebrochen. Schauen wir auf Episode 70 zurück: Es ging darum, dass KI die Kunst killen könnte. In dem Fall, die wortschöpferische Kunst des Schriftstellers.
Nun gibt es eine KI (GPT-3), die gelernt hat, Worte zu Sätzen und zu kleinen Artikeln zu formen. Dies jagt dem Künstler natürlich die Schweißtropfen auf die Stirn. Aber, so lehrt es uns das Leben: Stelle Dich Deinen Ängsten bzw. Deinen Gegnern. Gemacht getan. Code in der CT ausprobiert. War nicht so einfach, wie ich es mir vorgestellt habe. Die Herren (oder/und Damen) hätten auch mal dran denken können, dass nicht jeder ein Nerd ist, aber gerne mal eine KI-Erfahrung machen möchte.
Die Software eignet sich hervorragend, um Texte zu erstellen. Aber und zum Glück gibt es ein Aber, es gibt noch genügend Schwachstellen, die die Texte zwar lesbar machen, aber manchmal mit falschen Informationen spicken. Dies ist nicht nur nicht schön, dies ist gefährlich. Warum gefährlich?
Nun ja, stellen wir uns einmal den Fall vor, dort gibt es einen Menschen, der alles glaubt, was ihm unter die Nase gehalten wird. Unwahrscheinlich?
Lassen wir die letzten zwei Jahre einmal medial Revue passieren. Ist dann die Unwahrscheinlichkeit immer noch so groß oder rückt sie eher in Richtung: “Die Masse glaubt die Informationen”, sie muss nur von renommierten oder selbsternannten Fachleuten oder Medien kommen.
So können sich Falschinformationen in Glaubenssätze verwandeln. Widerlegung wird schwer bis unmöglich. Deshalb sollte die Kritik an der KI nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Noch erzeugt eine Maschine Texte aus Dokumenten, mit denen sie gefüttert wurde. Was wäre, wenn die Dokumente spezifisch zusammengesucht oder sogar erstellt worden wären? Könnte man dann nicht eine ganz neue Wahrheit erstellen? Eine Wahrheit, die einer kleinen Gruppe an Menschen genehm ist? Dies ist keine Verschwörungstheorie, ich habe auch keine Chemtrails geschnüffelt, aber der Mensch neigt nun einmal dazu, Erfindungen für seine, nicht immer lauteren Ziele, zu verwenden. Und warum sollte es bei der KI anders sein.
Also Spitz pass auf.
Verlassen wir die Gedanken und begeben uns auf den Boden der getesteten Tatsachen.
Die KI ist heute noch nicht in der Lage, Thriller, Romane oder ähnlich gelagerte Geschichten zu schreiben. Wie das mit Sachbüchern aussieht? Keine Ahnung, dies ist nicht mein Gebiet.
Warum kann eine KI keine Geschichten? Nun eine Geschichte besteht aus Personen, die jeweils eine eigene Geschichte haben, jetzt brauchen wir auch so etwas wie eine Story, denn eine Geschichte ohne Story ist keine Geschichte. Dies hört zuerst einmal wirr an, aber wir als Mensch können dieses Konglomerat aus Geschichte und Story gut auseinanderhalten. Eine Maschine kann das (noch) nicht. Es wird auch schwer für eine KI sein, Handlungsstränge zu verfolgen und diese irgendwann zusammenzuführen.
Die KI ist sicherlich für eine Zusammenfassung eines Fußballspiels oder den Wetterbericht geeignet. Hier gibt es “standardisierte” Aussagen, die sich leicht in einen Text einbauen lassen.
Aber Kunst? Nein das geht nicht, dafür müsste man der Maschine neben dem I für Intelligenz noch ein weiteres K für Kunst und ein weiteres K für Kreativität hinzufügen. Und da sind wir Menschen mit unseren Synapsen besser aufgestellt, so dass man auch in (naher) Zukunft nicht damit rechnen muss, dass der Autor aus einem Haufen Transistoren und ein bisschen Strom besteht.
Nichtsdestotrotz: Man soll niemals nie sagen. In Zukunft (wann diese auch immer sein wird) wird auch eine KI das KIKK können.
Wer was werden will, braucht eine starke Community.
So tönt es aus allen Kanälen, die etwas von Social-Media-Marketing zu verstehen glauben. Dabei wird die Stärke der Community, der Wille dem Projekt Input zu geben, als der heilige Gral des Erfolges angesehen.
Ist es wirklich das, was zwischen Erfolg und Scheitern steht? Kann man als Einzelner überhaupt eine starke Community aufbauen?
Wie machen es die anderen? YouTube hat gezeigt, dass dies geht. Aber ist es wirklich so? Werden die Tuber nicht ab einer gewissen Größe durch Profis gefördert? Agenturen steuern die Community, erstellen Pläne und vermarkten ihre Schäfchen.
Irgendwie habe ich eine Sperre, ein Mediaplan war angedacht. Den habe ich auch angefangen, aber scheinbar schaffe ich es nicht, diesen vehement durchziehen. Woran liegt das? Eine gute Frage, die ich mir hier stelle. Ist ein solcher Plan zu wenig spontan, ist er nicht kreativ genug, um einmal ausscheren zu können? Wahrscheinlich von allen ein wenig.
Die zwei Künstler in meiner Brust brauchen auch unterschiedliche Communitys.
Der Schriftsteller kann sicherlich seine Leser mit auf die Reise zu einem neuen Buch nehmen. Dies geht aber nur bedingt. Wer will schon im Prozess des Schreibens wissen, wer nachher der Übeltäter und wer der Gute ist. Hier verlagert sich die Community meist in den Bereich kurz vor der Veröffentlichung und länger nach der Veröffentlichung.
Anders sieht es mit den NFT aus. Hier geht es nicht um das Erleben einer Geschichte, sondern um ein Projekt, mit dem der geneigte User sogar Geld, vielleicht sogar sehr viel Geld verdienen kann. Hier ist eine Intervention seitens der Community vielleicht sogar extrem wichtig, zumal auch noch Einfluss in Richtung “Goodies” genommen werden kann, also den Zusatznutzen zu dem eigentlichen NFT.
Die drei Schlaglichter der NFT-Branche. Dahinter verbirgt sich aber die Frage: Was will die Community noch? Und da kommen wir wieder zum Titel. Ist es nur die Bespaßung? Als Erstes muss man die Spreu vom Weizen trennen. Wo? Im Discord-Server. Dies ist der Ort, wo man sich in der NFT-Szene trifft. Aber was kommt einem als Erstes unter. Genau: Gestalten, die gar kein Interesse an der Kunst haben, sondern einem mit obskuren Angeboten das Blaue vom Himmel versprechen.
So denkt man bei jedem neuen User: Spitz pass auf. Was sicherlich richtig, aber auch nicht immer von Vorteil ist, wenn man die User direkt von Anfang an misstrauisch begutachten muss. Aber so ist es nun einmal.
Brot- und Butterjob, künstlerische Tätigkeit, ein wenig Freizeit mit der Familie auch, ja Schlaf gibt es auch noch. Ich frage mich, wie man das als Solo-Artist alles schaffen soll? Ich denke, es ist nicht zu schaffen. Aber wo geht der Zug dann hin, wenn die gepriesene, starke Community unter diesen Voraussetzungen nicht zustande kommen kann?
Was ist, wenn man nicht über ein Team verfügt. Dann bleibt einem nur die Möglichkeit, über die Person anstatt über das Projekt bekannt zu werden. Die Community wird sich dann eher auf Twitter, Instagram und Facebook als auf Discord abspielen. Vielleicht ist dies ein Weg für die vielen kleinen NFT-Künstler ohne ein Riesenbudget.
Eins darf nicht in den Hintergrund treten: Die Kunst. Dies ist der Dreh- und Angelpunkt für mich.
Was ist eine Enttäuschung und warum habe ich es falsch geschrieben?
Erster Teil der Antwort: “Eine Enttäuschung bezeichnet das Gefühl, einem sei eine Hoffnung zerstört oder auch unerwartet ein Kummer bereitet worden.” Quelle Wikipedia
Zweiter Teil der Antwort (und der dauert etwas länger):
Natürlich habe ich das Wort bewusst und mit voller Absicht falsch geschrieben.
Man startet ein Projekt. Was an sich eine gute Sache ist. Man möchte, dass dieses Projekt erfolgreich ist oder wird und im besten Fall den einen oder anderen Euro in die Tasche spült. Was an sich eine gute Sache ist.
Manchmal kollidieren aber Vorstellung und Wirklichkeit miteinander. Man könnte jetzt sagen: “Willkommen im Leben”.
Man fragt sich: Was habe ich falsch gemacht?
Man ist enttäuscht.
Wenn wir das Wort “Enttäuschung” einmal genauer betrachten, wird auch meine Schreibweise ein wenig deutlicher. Ent und Täuschung.
Es gibt viele solcher Wortkombinationen z. B. entgraten. Wir haben einen Grat weggenommen (wo immer er sich auch befunden hat).
Jetzt fällt der Groschen (war jedenfalls bei mir so). Die Täuschung ist weggefallen. Ich habe mir etwas vorgemacht.
Was habe ich mir vorgemacht. Beispiele: schneller Erfolg, schnelles Geld, schneller Ausstieg aus dem Brot- und Butterjob.
Tickt das Leben so? Leider nein.
Auf dem Boden der Tatsachen aufgeschlagen bleiben einem zwei Möglichkeiten (vielleicht gibt es mehr, aber für mich sind es zwei).
Möglichkeit Nummer eins wäre sich die Wunden zu lecken, sich zu bedauern und sich in die Höhle der Erfolglosen zurückzuziehen.
Möglichkeit Nummer zwei: Die Tatsache akzeptieren, dass das Spiel nun mal so und nicht anders läuft. Sich hinsetzen und überlegen, wie man sein Projekt mit diesen Spielregeln auf die Erfolgsspur bringen kann.
Faktoren akzeptieren. Die da wären Zeit (kann ich schlecht akzeptieren, aber muss ich wohl). USP, der Unique Selling Point (siehe letzten Blog). Das muss nicht der ganz große Wurf sein. Hier kann Kreativität das Geld oder was man mit Geld für USPs (z. B. Donald Trump für einen Werbespot einkaufen) generieren kann, schlagen.
Oder anders ausgedrückt: Ordentlich in die Hände spucken und anpacken. Ein Bildnis, dass ich immer wieder gerne verwende, ist, dass der Erfolg im Blaumann daherkommt. Also mit Arbeit verbunden ist. So ist es, so wird es immer sein, man muss nur für sich selber entscheiden, ist es Arbeit, die ich gerne mache (dann reinhauen), oder Arbeit, die ich eher ungerne mache (Social-Media-Werbung, muss sein, mache ich) oder ist die Ablehnung so groß, dann kann ich es direkt sein lassen, denn es wird nie ein Ergebnis dabei herauskommen.
Gutgeschrieben, gut erkannt, aber ich tappe auch immer in diese Falle hinein. Vielleicht muss das so sein. Vielleicht ist dies auch die Waagschale, die einem zeigt, ob man hinter dem Projekt steht oder nicht. Man träumt von Sekt und bekommt Selters eingeschenkt. Nutze ich die Chance mit der Option auf Sekt oder nicht?
Hier trennt sich die Spreu vom Weizen (mein Gott, so viele alte Sprüche).
Ich habe mich entschieden. Die Täuschung ist weg. Ich sehe klar. Ich will es. Ich mache es.
Schenkt man denen Glauben, die wissen wo es langgeht, die wissen, welche Sau sich am besten durch das Dorf treiben lässt, oder die das nächste Big Thing vorausorakeln, dann ist die KI (Künstliche Intelligenz) oder auch anglistisch ausgesprochen AI (Artificial Intelligence) das Ding der Dinge.
Natürlich ist KI nicht neu, aber es werden immer mehr Themenfelder beackert, auch solche, die nicht danach schreien. ThisPersonDoesNotExist.com, auf dieser Seite findet man Gesichter, die aussehen wie Du und Ich (gibt es auch mit Katzen (wer hätte das gedacht). Aber keines ist real. Alles KI.
Autonomes Fahren wird mit KI gesteuert, Rezepte werden mit KI zusammengesetzt. Was ist nötig, was ist Spielerei?
Ich finde autonomes Fahren spannend. Autofahren macht Spaß, keine Frage, aber wenn ich längere Strecken fahren muss, dann hätte ich gerne einen Automaten. Ist dies sichererer? Vielleicht, wenn man bedenkt, dass sehr viele Unfälle auf menschliches Versagen zurückzuführen sind, wäre es cool, die Schraube der Verletzten und Toten nach unten zu drehen.
Brauche ich Rezepte aus der KI? Also ich nicht. Dies ist eine Spielerei, um zu zeigen, was Algorithmen können, mehr auch nicht.
Grund für das heutige Thema ist eine Ankündigung der Computerzeitschrift CT. In der nächsten Ausgabe, also in 14 Tagen, werden sie Software GPT-3 noch einmal genauer unter die Lupe nehmen. GPT-3 ist von der Firma Openai und soll Texte automatisch erstellen können.
Hört sich spuky an, könnte es auch sein. Ich habe mir vorher schon einmal die Software angesehen, aber sie nicht zum Laufen gebracht. Vielleicht bin zu wenig Techie dafür.
Ich habe jetzt die Hoffnung, dass der Artikel mich auf diesem Feld weiterbringt.
Nein, ich beabsichtige nicht meine Bücher mit einer KI schreiben zu lassen. Aber rein aus Neugierde würde ich schauen, wenn es denn funktioniert, ob die KI meine Bücher “Schnee am Strand” und “Der Corpsepaint-Killer” schreiben oder neu interpretieren kann.
Genau dies ist es, was ist herausfinden möchte. Kann eine KI einem Schriftsteller gefährlich werden. Damit meine ich zu dem jetzigen Zeitpunkt. Später, in ein paar Jahren, könnte ich mir vorstellen, dass man Eckpunkte definiert und die KI einen Thriller ausspuckt. Aber ist das dann noch Kunst?
Wie immer in und auf dieser Welt ist nicht alles Schwarz noch Weiß. Wenn die KI Sätze verstehen könnte und sich dadurch die Rechtschreibprogramme verbessern könnten, wäre dies gar nicht so verkehrt. Zumal ich ein Schriftsteller bin, der nicht immer grün mit der Rechtschreibung und Grammatik ist. Dies ist nicht schlimm. Die Fantasie ist das, was einen Schriftsteller ausmacht, die Kür also und für die Pflicht wäre eine KI wirklich echt OK.
KI als Assistent kann ich mir sehr gut vorstellen. Mal angenommen, ich habe meine Protagonisten gut bis sehr gut beschrieben, aber ich kann nicht dafür garantieren, dass ich alle Merkmale eines Protagonisten immer und überall richtig verwendet habe (sollte nicht vorkommen, aber wo Menschen schreiben, passieren Fehler), so könnte die KI über den Text gehen und die Textpassagen mit der jeweiligen Vita vergleichen und anpassen.
Der Computer ist nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Wir entwickeln uns in diesem Bereich immer weiter, also wird die KI irgendwann ganz selbstverständlich sein. Nur eins dürfen wir nicht ausschalten: unseren Verstand. Denn auf der schwarzen Seite dieser Zukunft werden Fake-Menschen uns versuchen zu verführen und uns Fake-Nachrichten in Angst und Schrecken versetzen. Ein offenes Auge, ein offenes Ohr und eine große Portion Menschenverstand (Skepsis) sollten aus der KI kein Schreckgespenst machen (hoffentlich).