Am 14.07.2021 habe ich mein Lebensexperiment gestartet. Ich will wahnsinnige 750.000 Euro erwirtschaften, um nie wieder einem Brot- und Butterjob nachgehen zu müssen. Am 14.07. habe ich meine Komfortzone mehr und mehr verlassen.
Veränderungen wollen wir alle. Veränderung ist gut, erhält die Welt am Leben und macht das Leben interessant. Aber auf einmal ist sie da, die Veränderung und sie fühlt sich seltsam an. So unbestimmt, vielleicht nicht richtig. Die Stimme im Kopf zetert, warnt, heult, malt dunkeldüstere Szenarien. Wir (Ich) zweifeln. Das ist Veränderung. Sie kommt nicht mit einem Piccolöchen und einer Konfettikanone daher.
Genau diese Gefühle lassen uns selten die Komfortzone verlassen. Aber warum? Immer das Gleiche machen, schauen, essen usw., das ist stinklangweilig und dafür wurde das Leben, von wem auch immer, nicht erfunden.
Nach dem 14.07. habe ich angefangen zu überlegen, was man machen kann, um die Summe an Geld zu erreichen. Aktien und ETFs sind mittlerweile eine Oldschool-Art, Geld zu vermehren. Sei es mal dahingestellt, dass die Kurse schwanken, man ins Minus gerät oder auf das falsche Pferd gesetzt hat. Wenn man aufmerksam ist, dann wird schon fast garantiert hinten ein Gewinn rausschlagen.
Aber es geht noch mehr.
Ich habe in einem meiner Folgen nicht gut über das passive Einkommen gesprochen. Ich werde hier ein wenig zurückrudern müssen.
Ja: Es stimmt, was ich gesagt habe, die ausgetretenen Pfade des passiven Einkommens sind nicht gerade, wenn überhaupt, mit Geld gepflastert. Aber man kann seine Kreativität einsetzen und neue Pfade betreten. Es muss nicht gleich eine bahnbrechende Erfindung sein. Alte Schläuche mit besserem, neuem Wein können einen auch schon einmal die Kassen füllen.
Die Welt kocht. Morgens, mittags, abends, die Welt kocht.
Immer wird die weltbeste Köchin zitiert, also Oma. Was lag da nicht näher, als ein Kochbuch zum Selbstausfüllen zu kreieren. Ist nicht schwer und Amazon bietet mittlerweile sogar gebundene Bücher an.
Als ich angefangen habe, konnte man schon Weihnachten am Horizont erahnen, also dachte ich: “Ein tolles Weihnachtsgeschenk”.
Also habe ich mich hingesetzt und mit Photoshop den Inhalt und das Cover (es sollten mehrere werden) entworfen.
Irgendwann ist man auch abends mit seiner Selbstkritik am Ende und findet das Werk einfach nur schön.
Flugs bei Amazon hochgeladen, bis der Freigabeprozess durch ist, dauert es die eine oder andere Stunde.
Die Bücher waren oben und irgendwie habe ich auf die Taler gewartet.
Dann kam der Schock. 4-5 Wochen Lieferzeit. Was sich bis heute nicht geändert hat. So wird das nichts. In der Zeit der überschnellen Lieferung ist die das Todesurteil. Es soll an der Weihnachtszeit und der schlechten Rohstoffversorgung liegen, sagte man mir. Vielleicht wird es noch was, wer weiß.
2021 liegt in den letzten Zügen. Wir sind gebeutelt worden. Zu Recht oder zu Unrecht: Macht euch selber Gedanken darum. Mein Experiment wird weitergehen. Auch wenn die Sachen, die ich angegangen bin, bis dato noch nicht den Riesenerfolg verzeichnen konnten, so hat es mir doch gezeigt, dass es Mittel und Wege gibt. Jeder Misserfolg ist ein Schritt weiter zum Erfolg. Es ist schwer, sich den Spruch zu gönnen, aber mit ein bisschen Lebenserfahrung weiß man, dass genau darin die Wahrheit liegt.
Machen wir uns nichts vor: Wir leben in einer Welt der absoluten Ablenkung. Meister dieser kurzweiligen Zerstreuung sind nicht nur die sozialen Medien, sondern auch die alten, klassischen Berichterstatter. Zeitungen in ihrer Online-Version wechseln mehrfach am Tag die Schlagzeilen, nur, damit der Leser immer und immer wieder kommt und sich von der Werbung und dem nicht Pulitzer-Preis würdigen Geschreibsel einlullen lässt. So wird eine Nichtigkeit zur Schlagzeile.
Aber wie behält man den Fokus?
Ich gebe zu, ich auch nicht gefeit vor Ablenkung. Aber wenn ich arbeite, dann konzentriere ich mich. Setze den Fokus auf das, was ich machen möchte.
Es verhält sich mit dem Fokus genau wie mit der Meditation. In der grauen Theorie kann man sich konzentrieren (ein anderes Wort für Fokus). In der grauen Theorie kann man seine Gedanken ziehen lassen.
Aber lassen wir ein wenig Farbe ins Spiel: In der bunten Wirklichkeit sieht es anders aus. Gedanken kommen und der Fokus spreizt sich zu einer Größe, die sich eher Ablenkung nennen darf.
Hier kommt wieder das Neandertal-Gehirn von uns ins Spiel. Fokus würde für den Urmenschen den sicheren Tod bedeuten. Wenn wir uns konzentrieren und nicht den Säbelzahntiger bemerken, wird flugs aus einem konzentrierten Ich ein schmackhafter Bissen für das Raubtier.
Der Tiger ist tot. Ja, das stimmt. Aber hat sich für uns evolutionstechnisch irgendetwas geändert? Gut, wir haben uns nicht das Hirn mit der ersten Eisenbahnfahrt zerfetzt. Wir können über deutsche Autobahnen mit unglaublicher Geschwindigkeit jagen, aber trotzdem tragen wir noch die uralten Gene, die uralten Muster in uns.
Fokussieren bedarf der Übung. Das ist ziemlich dämlich. Fahrradfahren verlernt man auch nicht. Keine Ahnung, woran das liegt. Aber Stille (Meditation) und Konzentration (Fokus) scheinen wir immer zu verlernen.
Mein Meditationslehrer sagte mal zu mir, wenn Du im Stress bist und Dinge noch schnell erledigen musst, dann mach langsam, richtig langsam. Nimm Dir Zeit und es wird klappen.
Jeder westlich erzogene Mensch wird ungläubig den Kopf schütteln. Aber ich war neugierig, so etwas behauptet man nicht mal eben so, und ich habe es ausprobiert. Es funktioniert, durch die Langsamkeit kommt der Fokus wieder zurück. Man wird ruhig und auf einmal klappt das, was man machen möchte. Es klappt sogar gefühlt schneller.
Manchmal kann einem eine Überschrift in die Irre führen. So auch jetzt. Hier geht es nicht um Alkohol oder Drogen.
Es geht um die Fokussierung des Geistes durch White Noise. White Noise oder das weiße Rauschen sind Töne… Jetzt muss ich ausholen. Die Älteren unter uns werden sich erinnern. Das Fernsehen hatte auch einmal Sendeschluss. Dann grieselte der Bildschirm und der Ton hört sich an wie genau dieses weiße Rauschen.
Diese Töne sollen dafür verantwortlich sein, dass man sich besser konzentrieren kann.
Ich habe es noch nicht ausprobiert, aber, ich denke, einen Versuch ist es wert. Ich hoffe nur nicht, dass die Geheimdienste dort irgendwelche Informationen zur Gehirnwäsche eingeschmuggelt haben.
Die nächste Episode beschäftigt sich dann mit Verschwörungstheorien.
Spaß beiseite, wenn es hilft, dann mache ich es zu meinem.
Heute wird es ruhiger, das liegt nicht an der der Vorweihnachtszeit (in der die Episode geschrieben bzw. eingesprochen wird). Der Mensch braucht den Ausgleich: Trubel und Ruhe, Urlaub und Arbeit.
Bisher habe ich in meinem Experiment immer nur von Aktionen gesprochen. Schreiben, kaufen, beobachten, analysieren und den Kurs korrigieren. Aber das ist nicht alles. Nach der Aktion muss auch die Ruhe kommen und die erreiche ich mit Meditation. Zen-Meditation.
Worum geht es bei der Meditation?
Nun, hauptsächlich darum, dem Geist ein wenig Ruhe zu verschaffen. Ihn sozusagen in Leerlauf zu versetzen.
Kein Problem. Jeder kennt bestimmt einen, von dem er mit Fug und Recht behaupten kann: Der denkt nicht. Hier reitet mich der Sarkasmus.
Die Stille im Kopf herzustellen ist eine der schwersten Aufgaben, die ich kenne.
Ehe es man sich versieht, kommen die Gedanken. Man ist so daran gewöhnt, dass es einen nicht sofort auffällt. Man hat schon eine ganze Strecke gedacht, bis einem einfällt, dass man meditiert und das feuchte Brötchen (Gehirn), oder was auch immer für die Plapperei zuständig ist, wieder mal ganz klammheimlich ausgedreht hat.
Das ist jetzt nicht negativ gemeint.
Unser Steinzeithirn ist immer noch dabei, die Umgebung nach Gefahren zu scannen. Will einer mein Brötchen, meine Frau oder sogar mein Leben oder, im schlimmsten Fall, alle drei?
Hört sich nach einer Schauergeschichte an. Aber warum nehmen wir Bewegungen wahr, warum haben wir Stresssymptome, wo eigentlich alles in Butter sein sollte?
Es ist der Neandertaler in uns, der hinter jeder Ecke eine Gefahr vermutet.
Bedeutet dass, das meditieren sinnlos ist? Nein, ganz im Gegenteil. Dem Plappermaul können wir mit etwas Übung Einhalt gebieten. Wenn ich meditiere und ein Gedanke kommt wieder angerauscht, dann hänge ich den Störenfried an eine Wolke und lasse ihn weiterziehen. Wahlweise benutze ich ein Ahornblatt, das auch einem kleinen Fluss davonschwimmt. Damit signalisiere ich meinem Hirn, dass ich im Moment keinen Gedanken an den Gedanken verschwende. Danach meditiere ich weiter.
Ja, die nächste Unterbrechung lauert schon wieder, aber da muss man stur bleiben: Gedanken auf das Blatt (wahlweise Wolke) und tschüss.
Der Sarkasmus ist mir eigen. Ich habe in meinem Arbeits-, Schlaf-, Podcast-, Musizierzimmer einen Kubus, der die Toilette beinhaltet und darüber ist eine Plattform, wo ich meditiere.
Hier habe ich nach der Meditation, wenn man seinen Gedanken wieder erlaubt fahrt aufzunehmen, einen anderen höheren Blickwinkel auf die Welt, die Probleme und nicht zuletzt meine Bedürfnisse.
Hände hoch, wer hat es mit dem Nacken.
Genau dafür ist die Meditation gut. Wenn ich auf meinem Kissen sitze, merke ich wie die Schultern nach unten gehen. Und dies soweit, dass ich immer wieder erstaunt bin, wie verspannt ich eigentlich bin.
Wenn sich das für euch nach einer Möglichkeit anhört, ein wenig Ruhe ins Leben zu bringen, probiert es aus.
Meditation habe ich bei einem Kurs in der Volkshochschule begonnen.
Grummeln für den Fortschritt
Was soll ich machen? Mit schlechter Laune soll ich im Leben weiterkommen?
Nein, natürlich ist dies nicht so gemeint.
Hier geht es darum, den Fortschritt immer weiter voran zu treiben und zwar mit einer Form der Unzufriedenheit.
Mitnichten. Ich könnte auch sagen, was kann ich noch tun. Aber ehrlich, so eine Aussage holt keine Sau hinter dem Kamin hervor. Auch stelle ich nicht in Frage, was ich getan habe. Wer das Podcast-Roulette in der Episode 54 gehört hat, kann sich noch erinnern, dass es mit den Jugendsünden nicht so dolle bestellt war. Entweder ich hatte keine oder ich habe es nicht als Sünde, sondern als Meilenstein empfunden.
Wer rastet, der rostet. Uralter Spruch. Der hat schon eine Bartwickelmaschine im Keller. Aber und jetzt kommt das große Aber: Da ist was dran. Geistig und körperlich geht der Verfall zügiger voran, wenn ich mich nur der Couch hingebe und Wein und Chips in mich reinschütte.
Das Experiment habe ich mit, wenn ich mich nicht verrechnet habe, mit 52 Jahren angefangen. Zu Zeiten meiner Eltern war man geistig und moralisch schon mit einem Bein unter den Radieschen. Und was mache ich? Ich fange an etwas zu wagen. Ein Experiment. Warum? Weil ich nicht mehr so leben möchte. Ich habe Leben gerettet, Brötchen gebacken, programmiert und gelehrt, habe geleitet und dicke Bretter gebohrt und jetzt will ich mehr vom Leben.
Ich probiere im Moment viel aus. Habe Ideen und lasse mich vielleicht auch mal (ver)leiten. Aber genau das zeigt mir: Irgendwas geht immer. Manchmal muss man es nur und natürlich wollen. Hier ist auch die Unzufriedenheit im Spiel. Ich will das eine nicht und das andere funktioniert nicht so schnell wie ich es will. Bravo. Jetzt wäre es doch an der Zeit, sich seinem Schicksal zu ergeben und mich zur Rente weiter in Lohn und Brot zu knechten.
Ich will den Fortschritt. Ich werde ihn bekommen. In meinem Leben fällt der Groschen (frühere deutsche Währung, 10 Pfennig wert) meistens ein bisschen später, aber dann. Deshalb werde ich so lange unzufrieden sein, bis ich mein Ziel erreicht habe. Naja, wären nicht dort schon wieder andere Ideen und Wünsche, die das Ziel noch ein wenig Richtung Horizont verschieben. A neverending story und das ist gut so.
Also grummelt euch zum Erfolg.
Zusammengewürfelt im Podcast-Roulette und mit dem Thema „Jungendsünden“ versehen diskutieren Ralph und Philipp von „Ein Hauch von Ingwer“ und Rohan von „Rohan´s 13 Minutes. Ist es die Offenbarung von (Klein)kriminellen oder ist Jugendsünde doch harmloser als es auf den ersten Blick erscheint? Wer sich hier einen Spoiler erhofft, wird so etwas von enttäuscht. Aber spitzt die Ohren, gönnt euch das knappe Stündchen und taucht in die Geschichten von drei Menschen ein, die das Losglück zusammengeführt hat.