Schenkt man denen Glauben, die wissen wo es langgeht, die wissen, welche Sau sich am besten durch das Dorf treiben lässt, oder die das nächste Big Thing vorausorakeln, dann ist die KI (Künstliche Intelligenz) oder auch anglistisch ausgesprochen AI (Artificial Intelligence) das Ding der Dinge.
Natürlich ist KI nicht neu, aber es werden immer mehr Themenfelder beackert, auch solche, die nicht danach schreien. ThisPersonDoesNotExist.com, auf dieser Seite findet man Gesichter, die aussehen wie Du und Ich (gibt es auch mit Katzen (wer hätte das gedacht). Aber keines ist real. Alles KI.
Autonomes Fahren wird mit KI gesteuert, Rezepte werden mit KI zusammengesetzt. Was ist nötig, was ist Spielerei?
Ich finde autonomes Fahren spannend. Autofahren macht Spaß, keine Frage, aber wenn ich längere Strecken fahren muss, dann hätte ich gerne einen Automaten. Ist dies sichererer? Vielleicht, wenn man bedenkt, dass sehr viele Unfälle auf menschliches Versagen zurückzuführen sind, wäre es cool, die Schraube der Verletzten und Toten nach unten zu drehen.
Brauche ich Rezepte aus der KI? Also ich nicht. Dies ist eine Spielerei, um zu zeigen, was Algorithmen können, mehr auch nicht.
Grund für das heutige Thema ist eine Ankündigung der Computerzeitschrift CT. In der nächsten Ausgabe, also in 14 Tagen, werden sie Software GPT-3 noch einmal genauer unter die Lupe nehmen. GPT-3 ist von der Firma Openai und soll Texte automatisch erstellen können.
Hört sich spuky an, könnte es auch sein. Ich habe mir vorher schon einmal die Software angesehen, aber sie nicht zum Laufen gebracht. Vielleicht bin zu wenig Techie dafür.
Ich habe jetzt die Hoffnung, dass der Artikel mich auf diesem Feld weiterbringt.
Nein, ich beabsichtige nicht meine Bücher mit einer KI schreiben zu lassen. Aber rein aus Neugierde würde ich schauen, wenn es denn funktioniert, ob die KI meine Bücher “Schnee am Strand” und “Der Corpsepaint-Killer” schreiben oder neu interpretieren kann.
Genau dies ist es, was ist herausfinden möchte. Kann eine KI einem Schriftsteller gefährlich werden. Damit meine ich zu dem jetzigen Zeitpunkt. Später, in ein paar Jahren, könnte ich mir vorstellen, dass man Eckpunkte definiert und die KI einen Thriller ausspuckt. Aber ist das dann noch Kunst?
Wie immer in und auf dieser Welt ist nicht alles Schwarz noch Weiß. Wenn die KI Sätze verstehen könnte und sich dadurch die Rechtschreibprogramme verbessern könnten, wäre dies gar nicht so verkehrt. Zumal ich ein Schriftsteller bin, der nicht immer grün mit der Rechtschreibung und Grammatik ist. Dies ist nicht schlimm. Die Fantasie ist das, was einen Schriftsteller ausmacht, die Kür also und für die Pflicht wäre eine KI wirklich echt OK.
KI als Assistent kann ich mir sehr gut vorstellen. Mal angenommen, ich habe meine Protagonisten gut bis sehr gut beschrieben, aber ich kann nicht dafür garantieren, dass ich alle Merkmale eines Protagonisten immer und überall richtig verwendet habe (sollte nicht vorkommen, aber wo Menschen schreiben, passieren Fehler), so könnte die KI über den Text gehen und die Textpassagen mit der jeweiligen Vita vergleichen und anpassen.
Der Computer ist nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Wir entwickeln uns in diesem Bereich immer weiter, also wird die KI irgendwann ganz selbstverständlich sein. Nur eins dürfen wir nicht ausschalten: unseren Verstand. Denn auf der schwarzen Seite dieser Zukunft werden Fake-Menschen uns versuchen zu verführen und uns Fake-Nachrichten in Angst und Schrecken versetzen. Ein offenes Auge, ein offenes Ohr und eine große Portion Menschenverstand (Skepsis) sollten aus der KI kein Schreckgespenst machen (hoffentlich).
Ich muss es mir eingestehen: Ich bin nicht immer ein positiv denkender Mensch. Manchmal macht sich die Verzweiflung breit, wenn eine Sache nicht so läuft, wie ich es will. Woran liegt das? Nun, ich bin zum einen sehr ungeduldig. Was ich heute will, muss schon am besten gestern in mein Leben getreten sein. Ideen, die nicht einen sofortigen Erfolg hinter sich herziehen, verhageln mir auch meine Gedanken.
Kommt man so weiter?
Speaker sind in. Gefühlt ist jeder heute ein Speaker oder hat etwas zu sagen (damit meine ich Content der in Richtung “wie werde ich dies und das” geht).
Ich habe mir in der letzten Zeit Gary Vaynerchuk und Bodo Schäfer angehört. Die beiden haben nachweislich geschäftlichen Erfolg.
Ein Speaker, der nur redet und in “Armut” lebt, wer will denen vertrauen.
Muss man den Aussagen der Speaker folgen? Nun hier liegt mal wieder der Hase im Pfeffer. Sind es Tipps und Methoden, die einleuchten, denen man folgen kann oder bin ich verzweifelt, dass ich alles mache, was die Speaker von sich geben?
Nun, das muss jeder selber wissen.
Was mich bewogen hat, einigen Tipps zu folgen, ist die Tatsache, dass es nicht die Tipps sind, sondern, dass die Speaker das angesprochen haben, was ich vorher schon immer gemacht habe, aber dies leider nicht regelmäßig.
Diese drei Sachen habe ich schon vorher gemacht. Wie gesagt nicht regelmäßig und was man nicht regelmäßig macht, wird nicht zur Regel. Also, es wird leicht vergessen und von den Irren und Wirren des Alltags verdrängt.
Der Buddhismus spricht von 30 Wiederholungen an 30 Tagen, andere sprechen von 90 Tagen. Was wahr ist, weiß ich nicht. Aber eins weiß ich:
Ja, wie blöd kann man sein. Ich habe Meditation gemacht, ich bin Spazieren gegangen und habe visualisiert und ich hatte Erfolge dadurch. Das heißt, ich war positiver eingestellt (Meditation), ich hatte Ideen (Spaziergänge) und konnte meine Wünsche für die Zukunft spezifizieren (Visualisierung).
Was fehlte in diesem ganzen Konglomerat? Richtig! Die Stetigkeit der Ausführung.
Dies muss sich ändern und zwar nicht á la erster Januar, sondern es muss eine Stetigkeit Einzug halten.
Erwarte ich sofortigen Nutzen?
Nein, ich erwarte anhaltenden Nutzen.
Nutzen, der sich auf die Befindlichkeit, die Kreativität und die Verwirklichung meiner Ziele auswirkt.
Ich habe gemerkt, dass ich so nicht weiterkomme.
Die Lage für Aktien, ETFs und Kryptos ist jetzt günstig, wenn man kaufen möchte, für den Vermögensaufbau nicht wirklich. NFTs gibt es wie Sand am Meer, hier muss eine Idee her, die sich von den Großen absetzt. Ich bin nun mal (fast) eine One Man Show, aber wer sagt, dass man in dem Business nicht mitspielen kann?
Viele. Sehr viele.
Aber, auf die höre ich nicht.
Die negativen Menschen, die einem die Idee ausreden wollen (obwohl sie Null, Zero, Nada Ahnung haben), sind für viele der Stein des Untergangs.
Meine Ideen teile ich mit Menschen, die mich verstehen. Die wissen, wie ich ticke und die auf meiner Seite stehen. Es sind wenige, sehr wenige, aber ich weiß, dass deren Meinung ehrlich und durchdacht ist.
Übrigens spricht Napoleon Hill in seinem Buch “Denke nach und werde reich” genau von so einer Truppe.
Meine ist Brainpool, Evaluierung und Durchführung zugleich.
Man darf nicht dem Glauben erliegen, dass sich alles zu dem wendet, was ich möchte, wenn ich meditiere, laufe, visualisiere. Aber ich habe eben das Gegenteil behauptet. Richtig. Es ist der Weg dahin. Die Ideen muss ich noch bewerten, richtig vermarkten und so weiter und so weiter. Es ist nur der Startpunkt oder auch das nächste Level, das ich damit erreiche. Aber von nichts tun, kommt auch nichts.
Dies alles ist nur der Beschleuniger, von dem, was ich auf den Weg bringe.
Ideen ohne Umsetzung bringen keine Ergebnisse.
Visualisieren ohne Umsetzung bringt keine Ergebnisse.
Aber wenn ich diese “Tools” benutze, dann kann ich mit Aktion, sei es Schreiben, sei es NFT oder Aktien, Ergebnisse erzielen und dies (vielleicht) besser und (vielleicht) schneller als ohne.
Die Information ist ohne Gewähr.
Das große böse M
Das große böse M. M wie Marketing. Jeder Künstler hasst es. Es ist weit weit weg von der Kunst.
Aber, und das ist wieder mal die große Krux an der Geschichte: Ohne Marktschreierei geht gar nichts.
Der Mensch, also ich auch, will verarscht, äh überlistet werden. Anstatt zu heulen und das Marketing zu verteufeln, habe ich mich entschlossen, eine Kunst daraus zu machen. Sozusagen der verlängerte Arm meiner Texte und Grafiken. Dies ist sicherlich keine neue Idee, noch scheint sie weit hergeholt. Aber wenn man sich die Nase an der Mauer “Marketing” immer und immer wieder blutig schlägt, dann muss man sich halt selbst verarschen, äh überlisten.
Als Künstler unterscheidet man sich schon ein wenig von Firma, die ihre Produkte an die mindestens drei Geschlechtsvarianten bringen möchte bzw. muss.
Meine Bücher könnte sich zwar durch gekaufte Werbung bewerben, aber die NFTs? Nein, ich glaube nicht, dass dies funktionieren würde. Was bleibt vom Tage? Das Posten.
Für mich bedeutet dies immer und immer wieder spannende und lustige Aspekte zu finden und damit meine Posts zu füttern.
Es gibt einen gewaltigen Unterschied zwischen dem Markt der Bücher und dem Markt der NFTs.
Bücher kann man durch Posts nicht in den sozialen Medien bewerben. Ach so, ich vergaß, dass sich mein großes böses M nur auf die sozialen Medien bezieht, hielt ich schon fast für selbstverständlich. Zurück zu den Büchern: Hier habe ich Werbung durch Posts gemacht, aber die Reaktion der Leute ist sehr verhalten gewesen. Ich denke, Bücher sind immer noch etwas, was die Leute für sich selbst entscheiden wollen oder, und das ist die andere Sache: Ich habe sehr viele Schriftsteller als “Freunde” in den sozialen Medien, es könnte also auch “Futterneid” sein.
Ganz anders die NFTs.
Ich habe extra für diese Sparte neue Accounts auf Twitter (https://www.twitter.com/SymbolTaurus), Instagram (https://www.instagram.com/symbol_taurus/) und Facebook (https://www.facebook.com/profile.php?id=100078805477699) eröffnet und dazu noch einen Discord-Server (https://discord.io/Symbol_Taurus) aufgesetzt. Die Klientel, die sich für NFTs interessiert, ist auch bei weitem jünger und aufgeschlossener für Marketing, das auch mal ein wenig neben der Spur oder härter ist.
Hier habe ich in kürzester Zeit mehr Aufmerksamkeit mit den Posts bekommen, als es auf meinem Schriftsteller-Account je der Fall war.
Wer heute keine Community (C) hat, wird auch keine Deals abschließen können. Man muss aus der Masse stechen. Qualität in der Kunst zählt alleine nicht mehr. Das Schreien, das Werben, das Kümmern um die Menschen bringt den Erfolg. Als Künstler möchte ich diesen haben. Denn ich möchte schließlich den Brot- und Butterjob aufgeben. Dazu gehört Geld, dazu gehören Menschen, die einen kennen und letztendlich von der Kunst, die ich mache, überzeugt sind.
Die Welt der NFTs bezieht sich nicht nur darauf, die Kunst schön zu finden, sondern auch den Markt davon zu überzeugen, dass man, wenn man eines meiner NFTs kauft, dieses auch mit Gewinn (so man denn möchte) weiterverkaufen kann. Der Markt ist hier so vielschichtig, dass das Marketing auch darauf ausgerichtet werden muss. Und bitte nicht in die Richtung: Hier kriegen sie das “Next big thing”. Dieses müssen die Leute fühlen.
Das Internet ist toll, es hat aber auch eine Masse an “Künstlern” herausgebracht. Und genau aus dieser Masse muss man herausstechen. Jetzt heißt es lernen. Augen und Ohren offenhalten. Schauen, was die Konkurrenz macht und wenn nötig, den einen oder anderen Kniff abschauen.
Das Buhlen um den Deal wird niemals enden. Ich mache eine Kunst daraus und werde sie schleifen wie einen rohen Diamanten. Vielleicht schließe ich ja sogar meinen Frieden mit dem großen bösen M.